Führungsinstrument Mitarbeitergespräch - von der Pflicht zur Kür

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Dauer

3 Tage

Dozenten

Bettina Heidrich

Sprache

Deutsch

Gestalten Sie Mitarbeitergespräche als moderne, individuelle Dialoge! Im Modul "Führungsinstrument Mitarbeitergespräch" lernen Sie, wie Sie von standardisierten Abläufen zu wertschätzenden und zielgerichteten Gesprächen gelangen, die auf die Potenziale und Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden eingehen. Stärken Sie Ihre Personalgewinnung und -bindung und fördern Sie ein ressourcenorientiertes Arbeiten in Ihrer Organisation.

Inhalt

  • Moderne und individuelle Mitarbeitergespräche - weg von der Standardisierung
  • Wie Mitarbeitergespräche Bestandteil einer modernen Unternehmenskultur werden
  • Mitarbeitergespräche als Grundlage für ressourcenorientiertes Arbeiten mit der Individualität des Einzelnen
  • Ihr persönlicher Werkzeugkoffer für Ihre Mitarbeitergespräche
  • Nutzen und Mehrwerte für Personalgewinnung, -entwicklung und -bindung
  • Praktische Übungen

Ziel dieses Moduls ist es, Mitarbeitergespräche von standardisierten Abläufen hin zu modernen, individuellen Dialogen weiterzuentwickeln, die wertschätzend sowie zielgerichtet auf die Potenziale und Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen. 

Die Anmeldung ist bis 10 Tage vor Programmstart bzw. Modulstart (siehe Präsenzzeiten) möglich. 

einschlägige Berufserfahrung

Donnerstag, 15.01.2026 / 10:00 – 18:00 Uhr

Freitag, 16.01.2026 / 08:00 – 18:00 Uhr

Samstag, 17.01.2026 / 08:30 – 14:00 Uhr

Teilnehmer

mind. 5

Preis

360.00 €

360,00 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.