Masterthesis mit Kolloquium

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Bernburg, Präsenz

Credits & Zeitaufwand

30 Credits, 900 Stunden Selbststudium

Sprache

Keine Angaben

Inhalt:

  • Wahl eines geeigneten Themas
  • Selbstständige Durchführung aller notwendigen Arbeiten und dazugehörige umfangreichen Recherche von Quellen
  • Präzise Dokumentation der Methodik
  • Dokumentation und Diskussion der Ergebnisse im Sinne der Anfertigung einer anwendungsorientierten wissenschaftlichen Abschlussarbeit unter ggf. exakter Verwendung biometrischer und anderer Methoden zur Ergebnissicherung
  • Ableitung von praxisorientierten Schlussfolgerungen
  • Verteidigung der Masterthesis im Rahmen eines speziellen Kolloquiums vor einer mehrköpfigen Prüfungskommission und der Hochschulöffentlichkeit

Mit der Masterarbeit stellt die Studentin bzw. der Student seine Fähigkeit unter Beweis, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbständig zu bearbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse und geeignete Methoden anzuwenden, die fachlichen Zusammenhänge zu überblicken und die gewonnenen Erkenntnisse überzeugend, eindeutig, in angemessener Sprache und in übersichtlicher Form darzustellen. Im Kolloquium zur Masterarbeit beweist die Studentin bzw. der Student, dass sie bzw. er in der Lage ist, wissenschaftliche Erkenntnisse und eigene Ergebnisse in Vortragsform, unterstützt mit modernen Mitteln, vorzutragen und in einem wissenschaftlichen Disput inhaltlich und methodisch überzeugend zu kommunizieren.

siehe Studiengang Master Ernährungstherapie

Teilnehmer

mind. 5

Preis

2.76 €

2,76 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.