Quantitative Methoden

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Credits & Zeitaufwand

6 Credits, 18 Stunden Präsenz, 132 Stunden Selbststudium

Dozenten

Dr. Waltraud Kahle, Albrecht Onasch, <br

Sprache

Deutsch

    Die Studierenden eignen sich in diesem Modul das theoretische und praktische Verständnis an, lineare und nichtlineare Problemfälle zu erkennen, zu interpretieren und mittels Computersoftware zu lösen. Diese Lösungen werden anschließend in den Arbeitsablauf, insbesondere durch Maximierungen und Minimierungen von Ressourcen bei vorhandenen Restriktionen für Prozessabläufe, innovativ integriert. Zielstellung ist es weiterhin, die Fähigkeiten, für betriebswirtschaftliche Problemstellungen statistische Erhebungen zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse auszuwerten, zu interpretieren und weiter zu entwickeln.

    Das Modul setzt sich wie folgt zusammen:

    • Wirtschaftsmathematik - Dipl.-Math. A. Onasch
    • Wirtschaftsstatistik - Dr. W. Kahle

    Wirtschaftsmathematik

    • Lineare Optimierung (verschiedene ökonomische Aufgabenstellungen; grafische Optimierung für Probleme zweier Variablen; Normalform, Simplexalgorithmus, Duale Optimierungsprobleme und Sonderfälle für eine unbekannte Anzahl von Variablen und Nebenbedingungen; Einführung in den Excel-SOLVER; zusätzliche Aufgaben)
    • Nichtlineare Optimierung (Problemstellungen mit und ohne bekannte Optimierungsfunktionen und Optimalitätsbedingungen, ökonomische Anwendungen)
    • Regressionsmodell, Korrelation und das Bestimmtheitsmaß (Methode der kleinsten Quadrate)

    Wirtschaftsstatistik

    • Analyse von Häufigkeitsverteilungen (Lageparameter, Streuungsmaße, Schiefe, grafische Darstellungen, Boxplots, Fehlerbalkendiagramme)
    • Analyse der Zusammenhänge zwischen Merkmalen (Korrelations-, Kovarianzanalyse, einfache und multiple lineare Regression)
    • Grundlagen der Zeitreihenanalyse (gleitende Durchschnitte, Trendbestimmung, saisonale Schwankungen, exponentielle Glättung)
    • Schätzen von unbekannten Parametern der Grundgesamtheit ( Konfidenzintervalle für den Erwartungswert, die Varianz und für Anteilswerte)
    • Testverfahren: T-Testverfahren, Anteilswerte, Varianzen, F-Test, KS-Test, Ausreißer, nichtparametrische Testverfahren, univariate einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA)

    Wirtschaftsmathematik

    • Im Fach Wirtschaftsmathematik des Modules Quantitative Methoden soll erlernt werden, wie spezielle ökonomische und technische Problemstellungen erkannt und durch die Generierung von Optimalitätsbedingungen mit mathematischen Methoden gelöst werden können.
    • Die Studierenden eignen sich das theoretische und praktische Verständnis an, lineare und nichtlineare Problemfälle zu erkennen, zu interpretieren und mittels Computersoftware zu lösen. Diese Lösungen werden anschließend in den Arbeitsablauf, insbesondere durch Maximierungen und Minimierungen von Ressourcen bei vorhandenen Restriktionen für Prozessabläufe, innovativ integriert
    • Es wird das Verständnis von höheren mathematischen Rechenprozessen gestärkt und in die Anwendung im Wirtschaftsprozess überführt. Zusätzlich lernen die Studierenden Möglichkeiten zum Lösen von Problemen mit einer unbekannten Lösungsstruktur, jedoch mit vorhandenen quantitativen und qualitativen Merkmalen, durch den Einsatz moderner mathematischer Computerverfahren kennen. Zudem werden die Fähigkeiten zur Herstellung von Querverbindungen zu anderen Technik-und Wissenschaftsbereichen gestärkt.

    Wirtschaftsstatistik

    • Zielstellung der Wirtschaftsstatistik ist es, die Fähigkeiten, für betriebswirtschaftliche Problemstellungen statistische Erhebungen zu planen, durchzuführenund die Ergebnisse auszuwerten, zu interpretieren und weiter zu entwickeln.
    • Lernziel ist die Vertiefung der Kenntnisse von Methoden der deskriptiven und der schließenden Statistik, um so Kompetenzen bei der Auswahl und Anwendung statistischer Methoden zu stärken.
    • Konkrete betriebliche Fragestellungen werden in statistische Aufgabenstellungen überführt und die zur Lösung adäquaten Methoden (per Handrechnung) beispielhaft angewendet.

    ingenieurwissenschaftlicher, technischer oder technisch-naturwissenschaftlicher Erstabschluss (Bachelor/Diplom); mindestens ein Jahr Berufserfahrung

    Preis

    360.00 €

    360,00 €

    Typ & Kategorie

    Modul, Einzelmodul

    Abschluss

    ohne Abschluss

    Anbieter

    Hochschule Anhalt

    Kontakt

    Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

    Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.