Hochschule Anhalt | Einzelmodul
Köthen (Anhalt), Präsenz
6 Credits, 18 Stunden Präsenz, 132 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Daniel Landenberger, Albrecht Onasch,
Dr. Frank Ryll
Deutsch
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines Überblicks über die Fertigungsverfahren sowie das Kennenlernen von konkreten Aufgabenstellungen im Bereich der spanenden Fertigung. Ergänzend erfolgt die Vermittlung von Fachwissen über Grundlagen- und Spezialwissen bzgl. Aufgaben, Planung und Organisation von innerbetrieblichen Instandhaltungsprozessen sowie von Prozessen im Technischen Service von Anlagenherstellern. Abschließendes Ziel ist die Vermittlung von grundsätzlichen Begriffen, Problemstellungen und Lösungsansätzen aus dem Bereich des Operations Research.
Das Modul setzt sich wie folgt zusammen:
Fertigungsverfahren (CAM)
Instandhaltungsmanagement
Operations Research
Einordnung des Wissenszweiges
Einführung wesentlicher Begrifflichkeiten
Modellbildung
Lineare Optimierung
Graphentheorie
Ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung
Simulation
Produktionsplanung
Schnittmengenoptimierung
Fertigungsverfahren (CAM)
Instandhaltungsmanagement
Operations Research
ingenieurwissenschaftlicher, technischer oder technisch-naturwissenschaftlicher Erstabschluss (Bachelor/Diplom); mindestens ein Jahr Berufserfahrung
360.00 €
Modul, Einzelmodul
ohne Abschluss
Hochschule Anhalt
Katrin Kaftan
katrin.kaftan@hs-anhalt.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.