Fertigungsverfahren und Instandhaltung

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Credits & Zeitaufwand

6 Credits, 18 Stunden Präsenz, 132 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. Daniel Landenberger, Albrecht Onasch, <br />Dr. Frank Ryll

Sprache

Deutsch

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines Überblicks über die Fertigungsverfahren sowie das Kennenlernen von konkreten Aufgabenstellungen im Bereich der spanenden Fertigung. Ergänzend erfolgt die Vermittlung von Fachwissen über Grundlagen- und Spezialwissen bzgl. Aufgaben, Planung und Organisation von innerbetrieblichen Instandhaltungsprozessen sowie von Prozessen im Technischen Service von Anlagenherstellern. Abschließendes Ziel ist die Vermittlung von grundsätzlichen Begriffen, Problemstellungen und Lösungsansätzen aus dem Bereich des Operations Research.

Das Modul setzt sich wie folgt zusammen:

  • Fertigungsverfahren (CAM) - Prof. Dr. Daniel Landenberger
  • Instandhaltungsmanagement - Dr. Frank Ryll
  • Operations Research- Albrecht Onasch


Fertigungsverfahren (CAM)

  • Wichtige Begriffe in der Fertigungstechnik
  • Überblick über die Fertigungsverfahren nach DIN 8580
  • Verfahrensvergleich, qualitativ: Merkmale, Vor- und Nachteile, Werkstoffe
  • Anwendungsgebiete, Einsatzbeispiele
  • Programmierung und spanende Fertigung von Anwendungsbeispielen

Instandhaltungsmanagement

  • Grundlagen Instandhaltung (Normen, Strategien,...)
  • Technische Zuverlässigkeit, Risikobeurteilung
  • Technische Diagnose, Condition Monitoring
  • Strategiewahl, Erstellung von Leistungskatalogen
  • Organisation von Instandhaltungsabteilungen
  • Total Productive Maintenance
  • Ersatzteilmanagement
  • IT-Systeme in der Instandhaltung
  • Bestimmung von Lebenszykluskosten

Operations Research

  • Grundlagen des Operations Research

               Einordnung des Wissenszweiges
               Einführung wesentlicher Begrifflichkeiten
               Modellbildung

  • Abriss Komplexitätstheorie und die Konsequenzen für die Praxis
  • ausgewählte Teilgebiete

               Lineare Optimierung
               Graphentheorie
               Ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung
               Simulation

  • Anwendungsbeispiele wie z.B.

               Produktionsplanung
               Schnittmengenoptimierung

Fertigungsverfahren (CAM)

  • Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines Überblicks über die Fertigungsverfahren sowie das Kennenlernen von konkreten Aufgabenstellungen im Bereich der spanenden Fertigung. Das heißt, die Lehrveranstaltung soll dazu befähigen die grundlegenden Verfahrensprinzipien zu verstehen und mit Hilfe der Erkenntnisse aus den Praxisbeispielen und anhand von weiterführender Literatur dieses Wissen auf andere beliebige fertigungstechnische Fragestellungen zu übertragen.
  • Daneben wird auf die Nomenklatur, die Randbedingungen in der betrieblichen Praxis sowie auf die zugehörige Maschinentechnik eingegangen.
  • Das Wissen aus der Lehrveranstaltung soll die Studierenden befähigen grundsätzliche Möglichkeiten der Fertigung eines Werkstücks gegenüberzustellen und zu bewerten.
  • Weiterhin soll die Lehrveranstaltung die Kommunikation mit den am Fertigungsprozess Beteiligten erleichtern.
  • Im praktischen Teil werden softwareunterstützt individuelle Aufgabenstellungen an den Werkzeugmaschinen des Fachbereichs bearbeitet.

Instandhaltungsmanagement

  • Fachwissen über Grundlagen- und Spezialwissen über Aufgaben, Planung und Organisation von innerbetrieblichen Instandhaltungsprozessen sowie von Prozessen im Technischen Service von Anlagenherstellern
  • Beherrschen von Grundlagen zur Bewertung der Zuverlässigkeit technischer Systeme
  • Erwerbung von Methodenwissen zur Risikobeurteilung und deren Einfluss auf die Auswahl von Instandhaltungsstrategien
  • Exkurs: Anwenden technischer Diagnosesysteme
  • Bestimmen der Life Cycle Costs von technischen Anlagen

Operations Research

  • Beherrschen von grundsätzlichen Begriffen, Problemstellungen und Lösungsansätzen aus dem Bereich des Operations Research
  • Wesentliches Ziel ist die Vermittlung eines Gefühls für die Komplexität praktisch relevanter Problemstellungen, das Entscheidern helfen soll, bspw. den Einsatz von entsprechenden IT-Lösungen beurteilen zu können.

ingenieurwissenschaftlicher, technischer oder technisch-naturwissenschaftlicher Erstabschluss (Bachelor/Diplom); mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Preis

360.00 €

360,00 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.