Essgestörtes Verhalten und Essstörungen

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Bernburg, Online

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 12 Stunden Präsenz, 150 Stunden Selbststudium

Dozenten

Nadja Gierth

Sprache

Keine Angaben

Inhalt:

  • Abgrenzung von Essverhalten, essgestörtes Verhaltens und Essstörungen
  • Prävalenz, Diagnostik und Ausprägungen
  • Entstehungsmechanismen
  • Behandlung im Überblick
  • Ernährungsbezogene Therapie

Die Studierenden erkennen gestörtes Essverhalten und können zwischen verschiedenen Ausprägungen des individuellen Essverhaltens, gestörtem Essverhalten und Essstörungen unterscheiden. Sie kennen geeignete Möglichkeiten der Diagnostik und können diese zielgruppengerecht bezüglich ihrer Vor- und Nachteil beurteilen. Die Studierenden sind weiterhin mit den komplexen multifaktoriellen Entstehungsmechanismen für essgestörtes Verhalten und Essstörungen vertraut und können diese in prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Aspekte unterteilen. Sie verfügen weiterhin über ein angemessenes Wissen zur Behandlung im Allgemeinen sowie über spezifische Kenntnisse der ernährungsbezogenen Elemente. Ernährungsrelevante Therapieaspekte können störungsbezogen und anhand der individuellen Entstehungsmechanismen abgeleitet und zielgruppengerecht umgesetzt werden.

Die Studierenden sind in der Lage, sich in den Selbstlernphasen selbst zu strukturieren und zu motivieren.

Die Studierenden kennen die spezifischen Fachtermini und können diese zielgruppen- und situationsgerecht im Sinne einer interdisziplinären Kommunikation anwenden.

siehe Studiengang Master Ernährungstherapie

Teilnehmer

mind. 5

Preis

460.00 €

460,00 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.