Naturheilkunde MER

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Bernburg, Online

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 12 Stunden Präsenz, 150 Stunden Selbststudium

Dozenten

Dr. Alexander Müller

Sprache

Keine Angaben

Inhalt:

  • Grundlagen der Naturheilkunde
  • Phytotherapie & Kräutermedizin
  • Orthomolekulare Medizin
  • Therapeutisches Fasten
  • Darmdysbiosen / Der Einfluss des Mikrobioms auf verschiedene Erkrankungen
  • TCM & Ayurveda

  • Die Studierenden begreifen die grundsätzliche Herangehensweise und die ganzheitliche Betrachtung von Naturheilverfahren.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftliche Untersuchungen zum Wirksamkeitsnachweis der Methoden in der Naturheilkunde und können entsprechende Veröffentlichungen oder Trends analysieren und beurteilen.
  • Die Studierenden können konventionelle Therapieansätze und Ansätze aus der Naturheilkunde in der Therapie von (ernährungsabhängigen) Erkrankungen beschreiben, kritisch vor dem Hintergrund individueller Lebensgeschichten bewerten und ggf. Maßnahmen zur Optimierung ableiten.
  • Die Studierenden sind in der Lage, nutritive Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde einzuschätzen.
  • Die Studierenden kennen die spezifischen Fachtermini und können diese zielgruppen- und situationsgerecht im Sinne einer interdisziplinären Kommunikation anwenden.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich in den Selbstlernphasen selbst zu strukturieren und zu motivieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Informationen selbstständig und kritisch zu sammeln.

siehe Studiengang Master Ernährungstherapie

Teilnehmer

mind. 5

Preis

460.00 €

460,00 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.