Ernährung und Medikamente

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Bernburg, Online

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 12 Stunden Präsenz, 150 Stunden Selbststudium

Dozenten

Jenny Dominico

Sprache

Deutsch

Inhalt:

  • Pharmakologische Grundlagen
  • Grundlagen der Pharmakokinetik und –dynamik
  • Grundlagen von Arzneimittelwechselwirkungen – relevante Interaktionspartner: Arznei- und Lebensmittel, Mikronährstoffe
  • Bedeutung von Arzneimitteln für die Nährstoffversorgung

  • Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis zur Wirkung von Arzneimitteln.
  • Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Absorption, Distribution und Elimination von Arzneistoffen im menschlichen Organismus.
  • Die Studierenden kennen grundlegende Mechanismen und Zusammenhänge der gegenseitigen Beeinflussung von Arzneimitteln und Nährstoffen und können diese auf spezifische Fallbeispiele anwenden.
  • Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Arzneimittel, die im Rahmen der klinischen Ernährung eingesetzt werden können und sind in der Lage, Vor- und Nachteile gegenüberzustellen.
  • Die Studierenden kennen die spezifischen Fachtermini und können diese zielgruppen- und situationsgerecht im Sinne einer interdisziplinären Kommunikation anwenden.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich in den Selbstlernphasen selbst zu strukturieren und zu motivieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage sich über die zur Verfügung gestellten Übungen auszutauschen, andere Lösungswege nachzuvollziehen, kritisch zu diskutieren und eigene Lösungsansätze sachlich zu verteidigen.

siehe Studiengang Master Ernährungstherapie

Teilnehmer

mind. 5

Preis

460.00 €

460,00 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.