Grundlagen der Beratung und Kommunikation

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Bernburg, Online & Präsenz

Credits & Zeitaufwand

6 Credits, 18 Stunden Präsenz, 180 Stunden Selbststudium

Dozenten

Ulrike Winter

Sprache

Deutsch

Inhalt:

  •  Kommunikationspsychologie
    o Werkzeuge kommunikationspsychologischen Denkens und Arbeitens
    o Professionelle Gesprächsführung
    o Leitlinien der Moderation

  •  Grundlagen der Verhaltensänderung
    o Motivation
    o Verhaltensänderung
    o Ressourcenaktivierung

  •  Beraterpsychologie
    o Haltung
    o Beratungskonzepte
    o Helfender Beruf

 • Die Studierenden kennen die wichtigsten kommunikativen Anforderungen an eine
   Beraterpersönlichkeit und können diese situations- und personenadäquat einordnen
   und anwenden.

• Die Studierenden verfügen über die notwendigen sozialen Kompetenzen zur
  Kommunikation, insbesondere der verbalen und nonverbalen Kommunikation und der
  Empathie.

• Die Studierenden kennen die wichtigsten Beratungsansätze und können diese je nach
  Problemstellung und Zielgruppe sinnvoll einsetzen.

• Die Studierenden sind sich ihrer eigenen Motivation zur Gesprächsdurchführung
  bewusst und reflektieren insbesondere mögliche Macht- und Abhängigkeitsstrukturen in
  der Kommunikation.

• Die Studierenden sind in der Lage sich in den Selbstlernphasen zu strukturieren und zu
  motivieren.

• Die Studierenden kennen die spezifischen Fachtermini und können diese differenziert
  nach Zielgruppe und Situation im Sinne einer interdisziplinären Kommunikation
  anwenden.

• Die Studierenden verfügen über grundlegende theoretische Kenntnisse und erste
  praktische Erfahrungen, zielorientierte Gespräche zu führen und dabei an
  Besonderheiten der Gesprächssituation oder des Klienten anzupassen.

• Die Studierenden sind in der Lage sich über die zur Verfügung gestellten Übungen
  auszutauschen, andere Lösungswege nachzuvollziehen und zu vergleichen, kritisch zu
  diskutieren und eigene Lösungsansätze sachlich zu verteidigen.

• Die Studierenden besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Handeln und
  Erleben unter unterschiedlichsten Einflussfaktoren differenziert und kritisch zu
  reflektieren.

siehe Studiengang Bachelor Ernährungstherapie

Teilnehmer

max. 50

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.